Es gibt einige sehr erfreuliche Neuigkeiten aus dem Tierbestand zu vermelden.
Wir beginnen mit einer Geburt aus dem letzten Jahr. Überraschend gab es bereits am 8. November Nachwuchs bei den Zwergottern. Erfreulicherweise kümmern sich sowohl die Elterntiere als auch die beiden anderen Weibchen der Gruppe vorbildlich um den Nachwuchs, und inzwischen sind die fünf „Zwerge“ auch bereits regelmäßig auf der Außenanlage unterwegs. Das nasse Winterwetter lädt nicht gerade dazu ein, aber sie haben auch schon bewiesen, dass sie bereits bestens schwimmen können. Auch das Futter der Erwachsenen schmeckt ihnen schon gut, und man kann den Tieren praktisch beim Wachsen zusehen!
Außerdem gibt es sehr erfreulichen Nachwchs im Affenhaus. Am 15. Januar brachte das Weißscheitelmangabenweibchen PIRINA ihr bereits sechtes Jungtier zur Welt und kümmert sich wie immer vorbildlich und mit großer Gelassenheit um ihren Nachwuchs. Bereits am Geburtstag war ersichtlich, dass es sich um ein weibliches Jungtier handelt. In der Landauer Tradition, die Mangaben mit ihrem männlichen Oberhaupt CHARLES nach dem englischen Königshaus zu bennen, erhielt die Kleine den Namen ELIZABETH. Die Landauer Zuchtgruppe zählt zu den erfolgreichsten des vom Zoo Barcelona koordinierten Erhaltungszuchtprogramms (Europäisches Ex-situ-Programm, EEP), und ist mit aktuell 11 Tieren die zweitgrößte Gruppe in Europa. Wie so viele andere Arten gehört auch die Weißscheitelmangabe zu den Arten, die im natürlichen Lebensraum stark bedroht sind und für die eine stabile Population in Menschenobhut einen besonders hohen Stellenwert hat. Das Zooteam ist hocherfreut über die erneut erfolgreiche Nachzucht, mit der der Zoo Landau einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leistet.
Erst im September des Vorjahres war aus dem Zoo Vivarium in Darmstadt ein neues Azara-Aguti-Weibchen nach Landau gekommen. Die Vergesellschaftung mit dem Landauer Männchen funktionierte reibungslos und am 29. Januar gab es den ersten Nachwuchs des neuen Paares. Bei den Agutis sind Zwillingsgeburten üblich, dieses Mal kam allerdings eines der Jungtiere tot zur Welt. Das Zweite ist aber top-fit und sehr agil, das neue Weibchen ist eine vorbildliche Mutter. Auch die Goldgelben Löwenaffen, die die oberen „Stockwerke“ des Gemeinschaftsgeheges bewohnen, machen erfahrungsgemäß und auch dieses Mal keinerlei Schwierigkeiten, wir haben eine harmonische WG!
Alle Jungtier würden sich über eine Patin oder einen Paten freuen!
Informationen hierzu erhalten Sie HIER.